Schon seit 1987 identifizieren wir uns mit ökologischem Weinbau. Von Anfang an bewirtschafteten unsere Eltern Waltraud und Richard Schmidt ihre gesamten Weinberge rein ökologisch. Seit 1993 als ECOVIN-Winzer. Ohne Einsatz von Pestiziden und durch natürliche Vinifikation erhalten wir authentische, ehrliche und hochwertige Weine.
Im Jahr 2013 haben wir, Helen und Martin Schmidt, selbst Eltern dreier Kinder, zusätzlich zum Weingut Kiefer das elterliche, Ökologische Weingut Schmidt übernommen und führen dieses als eigenständigen ökologischen Betrieb fort.
Mit den Weinen und Sekten unseres ökologischen Weinguts zeigen wir all unsere Charakterzüge und Leidenschaften.
Mit unseren Klassikern setzen wir eine solide Grundlage in allen Bereichen von den typischen Kaiserstühler Rebsorten wie Weißburgunder, Grauburgunder und Spätburgunder und schauen über den Tellerrand mit Sauvignon Blanc, einem Kaiserstühler Riesling und mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten in unserer Cuvée C, Secco und Lösskindln.
Unsere Leidenschaft zur Musik und verspielter, prickelnder Vergnügtheit drücken wir mit unserem Secco und Sekt aus. Musikinstrumente zieren die Etiketten des trinkfreudigen Seccos und der edlen Sekte.
Die Weine der Zwölfender-Linie, angelehnt an Martin Schmidts Jagd-Passion, reifen 10–18 Monate in kleinen Holzfässern und sind besonders charakterstarke Essensbegleiter und Festtagsweine.
Zu toppen sind die Zwölfender nur mit unseren Lösskindl-Weinen. Das sind unsere Naturweine, die ganz ursprünglich und freaky komplett für sich stehen. Nicht nur für Nerds.
Mit den Destillaten machen wir vielen Genießern Freude – so auch Richard Schmidt, dem Seniorchef, der es nach der vielen Arbeit in den Reben nicht erwarten kann, sein altes Brenngeschirr zu heizen und vom traditionellen Brennrecht Gebrauch zu machen.
EcoWinner 2022 EcoWinner 2022 für das Weingut Schmidt
GAULT MILLAU 2022 2 rote Trauben
VINUM World of Rosé 2022 Mit 4 von 5 Punkten wurde unser 2021er Spätburgunder Rosé trocken vom Ökologischen Weingut Schmidt ausgezeichnet
Bereits seit 1987 bewirtschaften Waltraud und Richard Schmidt ihre Reben nach ökologischen Prinzipien. Seit 1993 dürfen sie das Ecovin-Logo tragen und tragen so mit Herzblut zu Ökologie und Umweltschutz bei. Uns ist es nach wie vor wichtig, die Vision eines gesunden Kreislaufes der Natur von Waltraud und Richard fortzuführen.
Ökologischer Weinbau, oft auch Bio-Weinbau, genannt, versteht sich als ganzheitliches Anbausystem. Wir setzen auf einen biologisch aktiven Boden für gesunde und robuste Reben.
Dafür wird auf Kunstdünger und auf chemisch-synthetische Substanzen verzichtet und Nützlinge werden gefördert. Steckenpferd unseres Bio-Weinguts sind die Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz aber unschön Piwis genannt. Mit Léon Millot, Maréchal Foch, Cabernet Blanc, Souvignier Gris, Johanniter....pflanzen wir zukunftsfähige Weißweine und Rotweine an und sind inzwischen im Bio-Weingut mit 25% Anteil der Piwi-Rebfläche Vorreiter auf diesem Gebiet.
Oft wird Bio-Weinen nachgesagt, dass sie das Terroir der Weinberge stärker widerspiegeln als konventionell ausgebaute Weine. Ob das nun stimmt oder nicht, können Sie nur selbst beurteilen.
Schon als 14-Jähriger übernahm Richard Schmidt mit seiner Mutter die Verantwortung des landwirtschaftlichen Betriebs in Eichstetten am Kaiserstuhl. Damals noch mit viel Gemüse, einem Pferd, Rindern und Schweinen. Die Trauben wurden in der ortsansässigen Winzergenossenschaft abgegeben. Nur ein paar Jahre später lernte er Waltraud kennen und lieben. Mit ihren vier Kindern lebten und arbeiteten nun vier Generationen als Selbstversorger und Marktbeschicker zusammen. In all dem Familien- und Landwirtschaftstrubel beschlossen Richard und Waltraud bereits 1987 auf ökologische Landwirtschaft umzustellen und ein eigenes Weingut zu gründen. Fortan galten sie als Revoluzzer und bei dem ein oder anderen auch als Spinner. Sie waren einfach ihrer Zeit voraus! Das diese mutige Entscheidung die richtige war, bestätigt der heutige Erfolg sowie die zahlreichen Auszeichnungen, die das Weingut in seiner Geschichte bereits erhalten hat.